Studium Generale "Führung in der (Corona-)Krise"
09.12.2020,
18:15 -
20:00
Uhr
Livestream
Führung in der (Corona)-Krise
Der Ausbruch der Corona Pandemie im März 2020 hat einen großen Teil der gesellschaftlichen Funktionssysteme vor Herausforderungen gestellt, die in ihrer Qualität und Quantität in den Jahrzehnten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs global so nicht aufgetreten waren. Schnelle und effektive Maßnahmen waren und sind in den Systemen Wirtschaft, Politik, Bildung, Religion und vor allem Gesundheit gefragt.
Zudem hat sich die Art der Interaktion und der Kommunikationskultur unter dem Eindruck und der Notwendigkeit der umfangreichen Nutzung elektronischer Medien verändert. Dissonante, direktive Führungs- und Verhandlungsstile wurden dadurch nach Auffassung von Prof. Dr. Banke begünstigt. Immer mehr Homeoffice macht neue Strategien auch in der Führung nötig, zurück zum direktiven Stil kann nicht die Lösung sein - das eignet sich wie bei der Feuerwehr nur für den Krisenmodus.
Schließlich sind Fragen unserer Werte und der Ethik betroffen. Wie viel Freiheit müssen wir aufgeben? Was sollen die Werte sein, die unserer Handlungen und Entscheidungen bestimmen?
Prof. Dr. Bernd Banke versucht in seinem Vortrag die Dilemmata darzustellen und die möglichen Entscheidungsoptionen im Lichte teils altbekannter Ethiktheorien zu erörtern.
Die Veranstaltung wird via Zoom stattfinden.
Link: https://us02web.zoom.us/j/81677701936?pwd=WTdZTHYxNDlSdko1VWxaR0FMM1I4UT09
Prof. Dr. iur. Bernd E. Banke
Professor für Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsethik an der Hochschule Reutlingen. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und Promotion begann er seinen beruflichen Werdegang als selbstständiger Rechtsanwalt und wissenschaftlicher Mitarbeiter der deutschen Monopolkommission. Seit 1993 hält Prof. Dr. Banke eine Professur für Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsethik an der Hochschule Reutlingen. Zudem ist er einer der Leiter des Instituts für Wirtschaftsethik, Wertemanagement und Compliance (IWWC) an der Knowledge Foundation Reutlingen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen neben dem Wirtschaftsecht in den Bereichen Wirtschaftsethik, Soziale Verantwortung von Unternehmen und Kommunikation und Verhandlungstechnik.